FoeBuD e.V.  ·  Marktstraße 18  ·  D-33602 Bielefeld
http(s)://www.foebud.org  ·  foebud@bionic.zerberus.de

Ein Großteil der Studentenkarten ist unsicher

29c3

Ob als Mensa-Essenskarte, Zugangsschutz für Labore oder Schließfächer der Studenten: An vielen Universitäten werden Mifare-RFID-Karten verwendet. Ein Projekt zeigt nun, dass das System sehr offen ist.

Jan Hoersch hat zusammen mit dem Verein Foebud und vielen Helfern die bundesweit verteilten Studentenkarten auf ihre Sicherheit hin untersucht. Er kam dabei zu dem erschreckenden Ergebnis, dass geschätzte 70 bis 80 Prozent der Karten mit RFID-Technik problematisch sind. Die Schätzung basiert auf Informationen von 115 der 392 Universitäten. Zu 260 Universitäten hat das Projekt derzeit keine Informationen. In den meisten Fällen kommen Mifare-Classic-Karten zum Einsatz, von denen seit Jahren bekannt ist, dass sie unsicher sind. Zum Teil werden aber auch die besseren DESfire-Karten verwendet, allerdings ohne ihre 3DES-Option, die hohe Kosten verursacht.

Die stark verbreiteten Mifare-Karten teilen Jan Hoersch und Rena Tangens von Digitalcourage (vormals Foebud) in vier Kategorien ein, die sich nur geringfügig unterscheiden. Wer also einige wenige Karten untersucht, findet eine große Anzahl anfälliger Systeme. Die Mifare-Karten waren das Hauptziel der Forschung. Allen Kartentypen gemeinsam ist der Umstand, dass sie sich klonen lassen. Die Studenten werden von dieser Gefahr in der Regel nicht informiert. Das ist insofern problematisch, weil diese Karten als Mensa-Karten mit Guthaben eingesetzt werden können. In manchen Fällen werden auch Kopiergeräte damit gesteuert. Einige Karten funken auch die Matrikelnummer der Studenten heraus. Die Daten sind häufig nicht vor Manipulation geschützt. Das gilt insbesondere für das Guthaben.

Kritisch sehen die Hacker, dass einige Universitäten die Karten für Schließfächer oder gar als Zugangsbeschränkung verwenden. Bei den Schließfächern machen es einige Universitäten Dieben besonders einfach. Der Inhaber einer geklonten Karte kann herausfinden, welches Schließfach benutzt wurde. Es gibt Informationsgeräte, an die die Studentenkarte gehalten werden kann.

Die Universitäten reagieren größtenteils ablehnend auf den Forschungsversuch. Zwar sind die Sicherheitsprobleme der RFID-Karten seit langem bekannt, doch die Probleme lösen die Unis lieber mit Drohungen. Wer einfach, nur aus Forschungszwecken, an den offenen Systemen Experimente macht, müsse mit einer Drohung eines Staatsanwalts rechnen, so die Vortragenden.

Schon im Vorfeld der Experimente hatten sich Ausgabestellen gewehrt. Das Studentenwerk Berlin fordete den Foebud, der jetzt Digitalcourage heißt, auf, das Titelbild des Forschungsprojekts mit seiner Karte zu entfernen. Auch andere Studentenwerke übten Kritik. Die FH Bielefeld ging noch weiter. Sie wollte, dass der Aufruf verschwindet. In einem Brief an den Foebud warnte die FH Bielefeld: "Eine Weitergabe von Schlüsseln an unbefugte Dritte würde zu Sicherheitslücken im Sicherheitssystem der Hochschule führen."

Aktiv im Interesse der Sicherheit zeigte sich die Ruhruniversität Bochum. Sie beschwerte sich nicht, sondern bot für das Projekt zwei Demokarten an, was die Hacker mit einem Applaus honorierten.

Aus dem Publikum gab es nach dem Vortrag einige Meldungen zu den Karten. So ist es einigen Hackern bereits bekannt, dass Datenbanken für den Abgleich im Hintergrund bei Transaktionen zwar existieren, doch die Karten und Manipulationen auf den Karten haben mitunter Vorrang. Außerdem müssen die Karten häufig auch ohne Netzwerkverbindung des Lesegeräts, wie etwa einem Kopierer, funktionieren können. Im Übrigen gehen die Hacker davon aus, dass auch SQL-Befehle über die Karten an die Server geschickt werden können. Ausprobiert wurde das noch nicht.

Lösungen gibt es. Die DESFire-Karten können durchaus sicher eingestellt werden. Doch die Universitäten scheuten die Kosten zur effektiven Absicherung, so Tangens. Die Studenten haben damit ein Problem. Durch die offenen Sicherheitssysteme können ihnen mitunter wichtige Dinge, zum Beispiel ihr Notebook, aus ihrem Schließfach gestohlen werden.

Der Vortrag zeigte, dass die Verantwortlichen immer noch kein Interesse an einer Absicherung ihrer Systeme haben. Tangens und Hoersch hoffen nun, dass sich das langsam ändert. In Zukunft soll ein RFID-Wiki aufgebaut werden, mit dem dann beispielsweise auch die restlichen 260 Universitäten mit Kartensystemen besser eingeordnet werden können.

Andreas Sebayang

golem.de, Berlin, 30. Dezember 2012
Original: http://www.golem.de/news/rfid-ein-grossteil-der-studierendenkarten-sind-unsicher-1212-96599.html

© WWW-Administration, 02 Jan 13